Arten von Kryptowährungen: Ein Einfacher Überblick

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die auf kryptografischen Technologien basieren. Sie ermöglichen schnelle, sichere und dezentrale Transaktionen ohne zentrale Autorität wie eine Bank oder Regierung. Mit der steigenden Verbreitung von Blockchain-Technologien entstehen immer mehr verschiedene Kryptowährungen, jede mit ihren eigenen Merkmalen und Anwendungsbereichen. In diesem Überblick stellen wir Ihnen die wichtigsten Typen von Kryptowährungen vor, erklären, wofür sie genutzt werden und worin die Unterschiede zwischen ihnen liegen. Dadurch erhalten Sie ein besseres Verständnis des vielfältigen und sich ständig weiterentwickelnden Krypto-Ökosystems.

Bitcoin (BTC)

Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung der Welt und gilt als ursprüngliches digitales Zahlungsmittel. Entstanden im Jahr 2009, verfolgt Bitcoin das Ziel, eine dezentrale und vertrauensunabhängige Möglichkeit für Zahlungen und Wertaufbewahrung zu bieten. Neben seiner Begrenzung auf 21 Millionen Coins überzeugt das Netzwerk mit hohem Sicherheitsstandard und einer robusten Infrastruktur. Obwohl Transaktionen von Zeit zu Zeit mit höheren Gebühren einhergehen können, etablierte sich Bitcoin als digitales Gold und Mittel zur Wertübertragung über Landesgrenzen hinweg. Viele sehen in Bitcoin einen Inflationsschutz und eine Alternative zu klassischen Finanzsystemen.

Litecoin (LTC)

Litecoin wurde 2011 mit dem Ziel entwickelt, eine leichtere und schnellere Version von Bitcoin zu schaffen. Technisch betrachtet ähnelt Litecoin seinem großen Bruder, doch unterscheiden sich die Transaktionsgeschwindigkeit und die Gebühren: Litecoin-Transaktionen werden meist in wenigen Minuten bestätigt und sind kostengünstiger als bei Bitcoin. Dank seiner Zuverlässigkeit und Effizienz wird Litecoin nicht nur als digitales Zahlungsmittel, sondern in einigen Kreisen auch als Testplattform für neue Krypto-Technologien betrachtet. Viele Krypto-Enthusiasten nutzen Litecoin für alltägliche Zahlungen und kleine Transfers.

Dogecoin (DOGE)

Dogecoin begann ursprünglich als Parodie auf den Hype um Kryptowährungen, entwickelte sich jedoch schnell zu einer ernstzunehmenden digitalen Währung. Dank einer aktiven Community und niedrigen Transaktionsgebühren eignet sich Dogecoin besonders für kleine Online-Zahlungen, Trinkgelder und Spendenaktionen. Die humorvolle Präsentation, gepaart mit echter Nutzbarkeit und schneller Bestätigung, führte dazu, dass Dogecoin in den sozialen Netzwerken auf viel Zuspruch traf. Trotz seiner lockeren Entstehungsgeschichte ist DOGE heute eine der meistgenutzten Zahlungskryptowährungen weltweit.

Plattformbasierte Kryptowährungen

Ethereum (ETH)

Ethereum ist weit mehr als nur eine digitale Währung – es ist eine komplette Plattform für sogenannte Smart Contracts und dezentrale Anwendungen. Mit Ethereum können Entwickler Programme schreiben, die automatisch und vertrauenslos bestimmte Bedingungen ausführen. Diese Funktionalität hat Ethereum zu einem beliebten Fundament für viele Innovationen gemacht, vom dezentralen Finanzwesen über Non-Fungible Tokens bis hin zu neuen Abstimmungsmechanismen. Der native Coin, Ether, wird dabei als Treibstoff benötigt, um Aktionen im Netzwerk durchzuführen. Ethereum hat sich als die marktführende Plattform für Blockchain-Projekte etabliert und prägt die Entwicklung des gesamten Krypto-Sektors maßgeblich.

Solana (SOL)

Solana steht für extrem schnelle und kostengünstige Blockchain-Transaktionen. Durch einen einzigartigen Konsensmechanismus mit „Proof-of-History“ ermöglicht Solana zehntausende Transaktionen pro Sekunde, was es zu einer der leistungsfähigsten Blockchain-Plattformen der Welt macht. Diese technische Überlegenheit macht Solana besonders attraktiv für anspruchsvolle dezentrale Anwendungen, etwa im Gaming, der DeFi-Welt oder bei schnellen Marktplätzen für NFTs. Der native Token, SOL, dient als Zahlungsmittel für Gebühren und als Wertträger innerhalb des Solana-Ökosystems.

Cardano (ADA)

Cardano verfolgt einen wissenschaftlich fundierten Ansatz und setzt auf nachhaltige, sichere sowie skalierbare Blockchain-Lösungen. Die Plattform legt großen Wert auf Peer-Review, Transparenz und einen schrittweisen Entwicklungsprozess. ADA, der native Token von Cardano, wird zur Transaktionsabwicklung und für die Teilnahme am Netzwerk verwendet. Ein Schwerpunkt von Cardano liegt außerdem auf Integrationsmöglichkeiten für Entwicklungsländer, da es Projekte zu digitaler Identität, Bildung und Gesundheit unterstützt. Cardano setzt Maßstäbe hinsichtlich Sicherheitsarchitektur und ökologischem Footprint.

Stablecoins und wertgebundene Kryptowährungen

Tether (USDT)

Tether ist einer der ältesten und bekanntesten Stablecoins und wurde entwickelt, um den Wert der US-Dollar 1:1 digital widerzuspiegeln. USDT verspricht, dass jeder Token durch entsprechende Reserven gedeckt ist, was Investoren und Zahlungsdienste mit einem stabilen digitalen Dollar-Äquivalent versorgt. Wegen seiner Marktkapitalisierung und Liquidität gilt USDT als verlässliches Bindeglied zwischen traditionellen Börsen und der Kryptowelt. Nutzer können Tether verwenden, um schnell Geld zu bewegen, Kursschwankungen zu vermeiden oder zwischen verschiedenen Kryptobörsen zu transferieren.

USD Coin (USDC)

USD Coin ist ein weiterer populärer Stablecoin, der auf Vertrauenswürdigkeit, Transparenz und strenge Prüfung der Reserven setzt. Herausgegeben von renommierten Unternehmen im Krypto-Sektor, ist jeder USDC-Token durch echte US-Dollar in geprüften Konten gedeckt. Dies sorgt für Stabilität und gibt Nutzern aus aller Welt die Möglichkeit, digitale Dollar-Transaktionen schnell und einfach abzuwickeln. USDC wird in vielen dezentralen Finanzanwendungen akzeptiert, bietet hohe Liquidität und eignet sich hervorragend als sicheren Hafen bei starker Marktvolatilität.

DAI

DAI ist ein dezentraler Stablecoin auf Ethereum-Basis, der seinen Wert durch ein System von Smart Contracts stabil hält, anstatt durch zentrale Reserven. Nutzer hinterlegen andere Kryptowährungen als Sicherheiten, um DAI zu erzeugen, und das System regelt die Stabilität durch Anpassung dieser Sicherheiten automatisch. Dadurch funktioniert DAI ohne zentrale Institution, was ihn insbesondere für Nutzer attraktiv macht, die Wert auf Transparenz und Zensurresistenz legen. DAI ist ein Kernbestandteil vieler Anwendungen im Bereich der dezentralen Finanzen und gewann in kurzer Zeit an Bedeutung.